Die Baureihe 463 ist eine Reihe von Elektrotriebzügen, die von der Deutschen Bahn für den Regionalverkehr beschafft wurden. Hier sind einige Informationen über die Bestellung, die Geschichte und die Inbetriebnahme der Baureihe 463:
Bestellung:
Die Deutsche Bahn bestellte im Jahr 2012 insgesamt 39 Elektrotriebzüge der Baureihe 463 bei dem Hersteller Stadler Rail. Die Bestellung umfasste 26 Züge für den Regionalverkehr in Nordrhein-Westfalen und 13 Züge für den Regionalverkehr in Hessen.
Produktion und Inbetriebnahme:
Die Produktion und Inbetriebnahme der Baureihe 463 erfolgten zwischen 2014 und 2018. Die ersten Züge wurden im Jahr 2015 in Betrieb genommen, die letzten Züge der Bestellung wurden im Jahr 2018 in Betrieb genommen. Die Inbetriebnahme erfolgte schrittweise, um sicherzustellen, dass die Züge den Anforderungen des Regionalverkehrs entsprechen. Während der Produktion und Inbetriebnahme wurden die Züge umfassend getestet und überprüft, um sicherzustellen, dass sie den hohen Standards der Deutschen Bahn entsprechen. Die Baureihe 463 bietet eine höhere Kapazität und mehr Komfort für die Fahrgäste als ihre Vorgänger. Die Züge sind mit modernen Annehmlichkeiten wie Klimaanlage, WLAN und großzügigen Sitz- und Stehplätzen ausgestattet.
Allgemeine Infos:
- Hersteller: Stadler Rail
- Bestellung: 2012
- Inbetriebnahme: 2015-2018
- Einsatzgebiet: Nordrhein-Westfalen und Hessen
Technische Daten:
- Länge: 105,4 Meter
- Breite: 2,8 Meter
- Höhe: 4,3 Meter
- Leistung: 2.600 kW
- Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
- Sitzplätze: 340
- Stehplätze: 420
Komfort und Ausstattung:
- Klimaanlage
- WLAN
- Großzügige Sitz- und Stehplätze
- Rollstuhlplätze
- Behindertengerechte Toiletten
- Fahrradabstellplätze
- Steckdosen und USB-Anschlüsse
- Großzügige Gepäckabstellplätze
- Modernes Informations- und Unterhaltungssystem

Bild unter CC-by-sa 4.0 von Falk2